|| Kirchen helfen Kirchen > Tagung: Alt werden in Europa |
Tagung: Alt werden in Europa - ein Rückblick

Podiumsdiskussion
10.06.2013 - Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft und drohende Altersarmut sind nicht nur in Deutschland ein zentrales Thema. In Mittel- und Osteuropa zeichnen sich aufgrund der demografischen Entwicklung tief greifende, teils dramatische wirtschaftliche und soziale Veränderungen ab.
Die Bevölkerungsstruktur in diesen Ländern wird sich in den nächsten Jahrzehnten signifikant ändern. Mittel- und osteuropäische Länder werden dann die älteste Bevölkerungsstruktur im europäischen Raum aufweisen. Der Anteil von Menschen im Rentenalter wird in einigen Regionen auf bis zu 35 Prozent im Jahr 2050 steigen. Die Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft stehen somit vor enormen Herausforderungen.
Seit 20 Jahren kooperieren diakonische Landesverbände, die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt mit Einrichtungen und Initiativen in Mittel- und Osteuropa. Damit haben sie den Grundstein für die Gestaltung einer europäischen Altenpolitik gelegt. Altenarbeit und -politik als Querschnittsaufgabe für die europäische Sozialpolitik und die internationale Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert darzustellen, war ein wichtiges Ziel der Fachkonsultation im November 2012 in Berlin.
Einige Schlüsselbeiträge der Fachkonsultation können Sie unter den folgenden Links abrufen:
- Alt werden in Europa – Europäische Partnerschaften in der Altenarbeit, Susanne Müller, Berlin
(PDF, 338 kB) - Alt werden in Europa – Die EU auf Wegen der Koordinierung, Dr. Stephanie Scholz, Berlin
(PDF, 195 kB) - Demografische Entwicklung in Mittel- und Osteuropa, Prof. Dr. Andreas Hoff, Zittau-Görlitz
(PDF, 761 kB) - Demenz- neueste Erkenntnisse in Diagnostik, Präventions- und Behandlungsmethoden, Prof. Dr. med Hans Gutzmann, Berlin
(PDF, 2.0 MB) - Wie wird mit Demenz in der Familie umgegangen? Gerlinde Strunk-Richter, Köln
(PDF, 1.2 MB) - Prevention and Service Issues in Dementia, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Michael A. Rapp, Berlin/Brandenburg
(PDF, 0.9 MB) - Zukunftsmodelle in der Europäischen Altenhilfe - eine Länderstrategie der Tschechischen Republik, M.A. Renata Sniegoňova, Česky Tĕšin
(PDF, 538 kB) - Quartierskonzepte - Perspektiven für ein Leben ohne Institutionen, Dr. h. c. Jürgen Gohde, Berlin
(PDF, 2.4 MB)